Erstellt,
am 29.08.2005
Letzte
Änderung, am 12.05.2012
Prächtige
12 Volt 75 Watt Generatorleistung, aus einem 4 poligen 6Volt
35-5/18 Watt Bosch Mhkz Magnetzündergenerator, von 1976

Wer Kleinkrafträder aus
den 70er Jahren restauriert, strebt immer
häufiger
eine alltagstaugliche Bordelektrik an. In
diesem Fall wäre es schade den werksseitigen 6 Volt Bosch
Mhkz Magnetzündergenerator gegen ein alternatives Produkt zu
ersetzen. Zur Durchführung zeitgemäßer Verbesserungen,
sollten aber elektrotechnische und
physikalische Grundkenntnisse vorhanden sein, um diese Anleitung
zu verstehen und eigenes
Fachwissen zu erweitern. Ich freue mich auch immer über
kritische und
ergänzende Hinweise, oder Vorschläge zur besseren
allgemeinen Verständlichkeit von technischen Abhandlungen,
falls etwas unverständlich formuliert wurde. Je mehr
Feedback auf diese Weise zurück kommt, um so besser kann
ich das bei späteren Änderungen in die Texte
einbinden.
Alle, denen diese
Informationen hilfreich waren, können sich hier
mit einem Trinkgeld für den Fortbestand,
künftige Erweiterungen und Aktualisierung meiner Webseite
erkenntlich zeigen.
Solche Zündankerplatten sind oft in üblen Zustand, wenn man
sie im Rohzustand bei Teilemärkten oder im großen virtuellen
Auktionshaus findet, deshalb auf keinen Fall zu viel dafür
bezahlen. Wenn aber der Zündimpulsgeber auf der
Zündgrundplatte noch einwandfrei funktioniert, dann lohnt sich
meistens eine technische Aufbereitung, weil man die Spulen recht
einfach reparieren oder optimieren kann. Manchmal findet man noch ungebrauchte Zündgeneratorspulen
zu bezahlbaren Preisen, wenn nicht dann kann man auch diese selber
reparieren, was aber leider sehr zeitaufwendig ist. Defekte
Zündgeneratorspulen dieser Bauart sterben meistens an Hitzetod,
weil sich unter dem Spulenkörper eine Dämpfungsschleife aus Kupferfolie
befindet, welche bei üppigen Motordrehzahlen enormen Hitzestau
bewirkt. Deshalb muss man erst die Kupferfolie demontieren und die
blanken Blechlamellen ausreichend mit temperaturbeständigem Glasseideband isolieren, dann
großzügig mit Isolierlack tränken und nach dem trocknen auf der Lagenwickelmaschine
einspannen. Ganz wichtig ist in diesem Zusammenhang eine fachgerechte
Zugentlastung bei Wicklungsbeginn, damit es zu keinem Drahtbruch
kommt. Bei der Bewicklung der optimierten Zündgeneratorspule mit
6000 Windungen 0,112 mm Kupferlackdraht, sollte alle 1000 Windungen
eine Zwischenisolation eingefügt werden. Die fertige Spule
hat dann ungefähr 550 Ohm Innenwiderstand bei 20°
Umgebungstemperatur und die Dämpfungsschleife wird ganz oben in
Form von 10 Windungen Cul. 0,71mm verlegt! An drehfreudigen Motoren
sollte die 6 Volt 18 Watt Bremslichtspule nicht belastet werden, das
schont dann die Zündgeneratorspule vor enormer
Temperaturentwicklung. Am besten damit nur den Drehzahlmesser
versorgen, damit dieser nicht vom Wechselstrom Spannungsbegrenzer an
der Lichtspule gestört wird und deshalb zu wenig anzeigt.
Weil die induktiv
arbeitende 6 Volt 5 Watt
Rücklichtspule bei
tiefen Motordrehzahlen so gut wie keinen
Strom
erzeugt und bei höheren Drehzahlen aufgrund des hohen
Innenwiderstandes viel wertvolle Energie verheizt, sollte man diese
ersatzlos wegrationalisieren. Dann kann man eine bessere Lichtspule mit
höherem Blechpaket anfertigen, welche auch erheblich mehr Strom
erzeugen wird.
Die
erforderliche Windungszahl ist abhängig vom erwünschten
Generatorstrom und dem Drehzahlbereich des verwendeten Motors,
drehfreudige Kleinkrafträder kann man erfahrungsgemäß
nicht wirklich untertourig fahren, so dass eine niedrigere Windungszahl mit
dickerem
Kupferlackdraht auch den
höchstmöglichen
Generatorstrom
erzeugt. Fährt jemand sein Kleinkraftrad aus Vernunft mit
größerem Hubraum und beispielsweise nur 7500 Upm
Höchstdrehzahl, dann wäre diese
Lichtspule
eine bessere Wahl, weil damit schon bei tieferen Motordrehzahlen mehr
Strom erzeugt wird. Bei großvolumigeren Zweitaktmotoren welche
schon mit 3000 Upm fahrbar sind, soll man auch darauf achten, dass auch
bei moderaten Drehzahlen
die
erforderliche Betriebsspannung erzeugt wird, dann wäre dieser Lichtspulenvorschlag trotz
weniger
Spitzenleistung noch besser geeignet.
Weil
nicht alle Polräder gleich stark magnetisiert sind, kann es in der
Serie durchaus Leistungsschwankungen von ±5 Watt geben, noch
schwerwiegender wirkt dieser Effekt im Zusammenhang mit selbst regelnden
Magnetzündergeneratoren für 6 Volt Betriebsspannung,
welche exakt passenden Glühlampen benötigen. Heute
bekommen wir häufig KFZ Leuchtmittel, welche erheblich von früheren
Nennleistungen abweichen, obwohl im Sockel die gleichen Leistungsdaten
eingeprägt sind. Wirksame Abhilfe bringen kombinierte AC/DC
Spannungs/Laderegler, wie sie an moderneren Rollern montiert sind. Die
kann man recht einfach an alten Fahrzeugen nachrüsten
und die nötigen Änderungen am
Kabelbaum
sind auch nicht wirklich kompliziert. Rüstet man dann noch
Fahrtrichtungsanzeiger, die Schlußleuchte und alle
Kontrollämpchen gegen energiesparende Leuchtdioden um, dann
funktioniert alles wie bei modernen Fahrzeugen und vor allem das
Bremslicht leuchtet auch bei abgestellten Motor, wie es sein sollte.
Ein Kolbenklemmer verursacht beispielsweise einen Totalausfall von
Bremsleuchten welche mit Wechselstrom versorgt werden, was bei der
heutigen Verkehrsdichte nicht ungefährlich ist.