Letzte Änderung, am 17.09.2009
Die vielseitig verwendbaren 12 poligen 6 Volt 16/4/10/11 Watt Stromerzeuger, von Bosch
Diese leichten 12 poligen Bosch Mhkz Zündanlagen, wurden nach der Zündapp Pleite, von
"Zuntrade.nl!" wieder aus China reimportiert. Im
Gegensatz zu vergammelten "eBay Sondermüll" funktionieren sie zuverlässig und sind manchmal nur unwesentlich
teurer wie fragwürdige Auktionszuschläge. Auch mit
unveränderten Wicklungen sind beachtliche Generatorleistungen möglich, weil die erzeugten Leerlaufspannungen
enorm hoch sind! Schaltet man die 6 Volt 16 und 6 Volt 4 Watt
Generatorspulen parallel, dann werden bei 10000 Upm, ca. 100 Volt Leerlaufspannung erzeugt. Das langt sogar für 24
Volt Lampen, mit vertretbarer Lichtausbeute bei moderaten Drehzahlen.
Ein großer Vorteil von höheren Betriebsspannungen ist der niedrige Strom, welcher kaum Spannungsabfall
verursacht! Diese zeitgemäßen Zündanlagen passen an viele
linksdrehende 50ccm Zweitaktmotoren, mit kleinem Kegelkonus. Die Einsatzmöglichkeiten
reichen von Motorfahrrädern, bis Kreidler oder Zündapp
Kleinkrafträder. An vielen Motorfahrrädern sind 6 Volt 15 Watt Scheinwerfer und 6 Volt 4 Watt Rücklicht
parallel geschaltet, wenn wir hier den 6 Volt 16 Watt Lichtanker und 6
Volt 4 Watt Rücklichtanker parallelschalten, erreichen wir aufgrund von Ausgleichströmen zwischen diesen
unterschiedlichen Spulen, nur max. 3 Ampere oder ca. 6 Volt 18 Watt
Generatorleistung. ändert man aber die Rücklichtlampe von 6 auf 12 Volt 4 Watt dann reicht der
Energiehaushalt. Einige Hella und vor allem runde 155 mm ZKW "KKR" Scheinwerfer ab Bj.
1977, bieten einen passenden Aufnahmehals für P43t H4 Lampen. Damit erweitert sich der Einsatzbereich, moderne 12
Volt 35/35 Watt HS1 H4 Lampen, kann man damit ohne Spannungsbegrenzer
nützen, weil deren Nennstrom optimal dafür passt.
Aufzeichnungen an 6 Volt 19 (17) und 12 Volt 33
(31) Watt Lampenlast!
Häufig werden diese Anlagen auch als "Kontaktzündungs-Ersatz" an älteren Fahrzeugen mit 100 bis 130mm
Biluxscheinwerfer für BA20D Lampen genützt, in diesem Fall kann
man handelsübliche 12 Volt 35/35 Watt Bilux und auch Halogenlampen verwenden. Damit erreicht man schon um 3000
Upm die erforderliche Nennspannung. 12 Volt 35/35 Watt Bilux oder
Halogenlampen unterliegen auch herstellerspezifischen Toleranzen, es sollte bei Halogenlampen ein Typ mit ca. 33
Watt bei Nennspannung gewählt werden.
In diesem Ordner habe ich zahlreiche Lampen gemessen und
dokumentiert, der Strom bei Nennspannung einer gewählten Lampe,
muß immer mit dem Nennstrom von ungeregelte Magnetzündergeneratoren übereinstimmen. Schaltet man auch
die beiden 6 Volt 10 und 6 Volt 11 Watt Anker parallel, dann kann man an 6
Volt Lampenlast über 3,8 Ampere Strom erzeugen, oder eine 12 Volt 40 Watt Lampe mit max. 3,78 Ampere
beglücken. Die erste Option eignet sich hervorragend, für alte 6 Volt 21
Watt Glühlampen (Bremslicht) und als Ladestromversorgung an ULO EBL801. Aufgrund der doppelten Leerlaufspannung im
Vergleich zu älteren 6 poligen 6 Volt 35/30 Watt Bosch Mhkz
Zündanlagen,
leuchtet das Bremslicht schon ab
niedrigen Drehzahlen sehr hell. Auch der Akku wird ab Leerlaufdrehzahl
geladen, was im Stadtverkehr sehr nützlich ist. Folgender Stromlaufplan zeigt die häufigste und auch
schaltungstechnisch einfachere Ausführung!
Hauptstromkreise mit 12Volt 35/35 Watt Bilux oder H4
Lampe, ULO EBL801 und 6 Volt 21 Watt Bremslicht
Der Abblendlichtfaden von handelsüblichen 24 Volt 75/70 Watt OSRAM "Trucklampen" braucht bei Nennspannung nur 2,5
Ampere Strom, das erzeugt unser Generator schon mit 5000 Upm. Bei 10000
Upm steigt die Lampenspannung bis 30 Volt und der Generatorstrom beträgt 2,81 Ampere, an Wechselstrom darf man die
höchstzulässige Betriebsspannung (28,8 Volt) um 5%
überschreiten (= max. 30,24 Volt), folglich ist für dieses Anwendungsbeispiel auch kein zusätzlicher
Spannungsbegrenzer nötig! Um auch den stärkeren Fernlichtfaden
ausreichend mit Strom zu versorgen, schalten wir in Reihe zum Fernlicht einen Kondensator mit 235 bis 250µF und
erzwingen eine selektive Resonanz bei 2000 Upm,
siehe Aufzeichnungen an 24 Volt 75/70 Watt H4
Lampe! Weil wir es mit einem "Stromerzeuger" (ohne feste
Spannungsanbindung) zu tun haben,
zeichnete ich noch
verschiedene Belastungmöglichkeiten auf! Es dürfen aber nur 6
Volt 16 und 4 Watt bzw. 6 Volt 10 und 11 Watt Anker miteinander verbunden werden, der Grund liegt im entgegensetzten
Wicklungssinn von 6 Volt 16 Watt Licht und 6 Volt 4 Watt
Rücklichtanker, zu 6 Volt 11 Watt Bremslicht und und 6 Volt 10 Watt Ladeanker. Würde man gelbes und oranges
oder grünes Kabel miteinander verbinden, dann heben sich die
erzeugten Ströme auf und beheizen bestenfalls gegenseitig die Spulen! Folgender Stromlaufplan würde sich
für drehfreudige Kleinkrafträder mit 24 Volt 75/70 Watt LKW H4
Lampe optimal eignen, damit sieht man auch bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen ausreichend!
Hauptstromkreise mit 24Volt 75/70 Watt Bilux oder H4
Lampe, ULO EBL801 und 6 Volt 21 Watt Bremslicht
Wenn ich alte Fahrzeuge auf zeitgemäße Sicherheitstechnik umrüste, entferne ich deren sehr träge
ansprechenden 6 Volt 21 Watt Brems oder Blinkleuchten. Für derartige
Umbauarbeiten sind ein 12 Volt Akku, sowie ein 14 Volt AC/DC Spannungs/Laderegler nötig. Die 6 Volt 10 und 11 Watt
Ladeanker können auch als Stromversorgung für das Fahrlicht
dienen.
Hauptstromkreise mit 12Volt AC/DC Spannungs/Laderegler und
12 Volt max. 40 Watt Fahrlicht
Auch für Fahrzeuge mit VDO Drehzahlmesser gibt es eine Lösung, nämlich
folgender einfacher Konverter, welcher
sowohl 24000 und 36000 Per. Messgeräte für unsere alten Fahrzeuge nutzbar macht. Alle Möglichkeiten hier
aufzuzählen würde wohl den Rahmen sprengen. Die dokumentierten
Beispiele zeigen aber, dass dieses Konzept von Bosch, seiner Zeit weit voraus war und wirklich sehr gut und vielseitig
anwendbar ist!